Bibliographie

BIBLIOGRAPHIE
- Bücher und Publikationen
aus der Region Mainfranken, Tauberfranken,
Badisches Frankenland, Württembergisch Franken,
Hällisch-Franken und Franken-Hohenlohe -

 

Bibliographie zur Niklashauser Fart / Pfeifer von Niklashausen 1476

Bibliographie zum Bauernkrieg 1525

Bibliographie zu regionalen Publikationen

 

Externe Bibliographien

Die Rothenburg-Bibliographie des Vereins Alt-Rothenburg e.V.: Die hier angeführten Literaturangaben sind aus drei verschiedenen Quellen zusammengetragen worden. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sind aber wohl die bisher umfangreichste Quellenangabe zu Rothenburger Themen. Die allerneueste Literatur ist grosso modo noch nicht berücksichtigt, soll aber Zug um Zug ergänzt werden:
http://www.alt-rothenburg.de/docs/bibliothek.doc

 

Pfeiffer, Ursula: Schwäbisch Hall, Bibliographie zur Stadtgeschichte. Forschungen aus Württembergisch Franken, Bd. 19. Herausgegeben vom Historischen Verein für Württembergisch Franken, dem Stadtarchiv Schwäbisch Hall und dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein. Das Stadtarchiv Schwäbisch Hall legt erstmals eine Bibliographie zur Stadtgeschichte vor, deren Schrifttumsverzeichnis die bis 1980 erschienene Literatur mit 2983 Nummern enthält. Ausgewiesen sind auch handschriftliche Chroniken und Manuskripte bzw. Typoskripte sowie privatgedruckte Dissertationen und maschinenschriftliche Zulassungsarbeiten:
http://www.thorbecke.de/schwaebisch-hall-p-314.html?cPath=310_138_258

 

 

Bibliographien zum Ländlichen Raum (Provinz, Kleinstadt, Dorf etc.; über den Regionsbereich hinausgehend)

Die (west)deutsche Kleinstadtbibliographie ab 1945 von pro-regio-online.de

Die (west)deutsche Kleinstadtbibliographie ab 1945 von pro-regio-online.de alphabetisch

Kleinstadt und Dorf in der Zeit des Nationalsozialismus

Landjuden in Kleinstadt und Dorf

 

Bibliographie Suche

http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/SET=2/TTL=1/START_WELCOME

Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Der Katalog umfasst die Bestände der Deutschen Nationalbibliothek seit 1913 in Leipzig sowie seit 1945 in Frankfurt am Main. Enthalten sind in Deutschland seit 1913 erschienene Monografien, Zeitschriften, Karten und Atlanten, Dissertationen und Habilitationsschriften in gedruckter oder elektronischer Form, außerdem Übersetzungen aus dem Deutschen in andere Sprachen und fremdsprachige Germanica (seit 1941). Einzelne Beiträge aus Büchern oder Zeitschriften werden nicht nachgewiesen.
(Quelle: Aus der Webseite Katalog der Deutschen Nationalbibliothek)

 

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist ein Meta-Katalog für Bibliotheks- und Buchhandelskataloge. Die eingegebenen Suchanfragen werden an mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig weitergereicht und die jeweiligen Trefferlisten angezeigt. Der KVK verfügt selbst über keine eigene Datenbank. Er ist von der Verfügbarkeit der Zielsysteme im Internet abhängig. Er kann auch nicht mehr Funktionalität bei der Recherche bieten als die einzelnen Zielsysteme selbst.

Standardmäßig sucht das System in allen Katalogen, die angehakt sind. Von den Kurztitellisten führen die Links zu den Original-Volltitelanzeigen der einzelnen Systeme. Diese werden vom KVK nicht weiter aufbereitet.

Das System wurde an der Universitätsbibliothek Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Informatik entwickelt. Der KVK wurde am 26.07.1996 für die Öffentlichkeit freigegeben.
(Quelle: aus der Webseite des KVK)

 

 

Sammlung und Redaktion: Jürgen Wohlfarth, Hermann Schäffner, Albert Herrenknecht

 

© Traum-a-land Copyright:

Alle unsere Webseiten können kostenfrei gelesen und ausgedruckt werden. Ausgedruckte Textteile können in der üblichen Form unter Angabe der Quelle frei zitiert werden. Alle erfolgten Ausdrucke unterliegen dem Schutz des Urheberrechtes. Ihre Vervielfältigung und Weiterbearbeitung bedarf der schriftlichen Zustimmung.

 

Hinweis zum Haftungsausschluss:

Traum-a-land übernimmt bei externen Links - über die Sie von unseren Webseiten auf externe Webseiten gelangen können - 1. für deren Inhalte, 2. für dort vertretene Meinungen, 3. für dort angebotene Dienstleistungen, 4. für die Betreiber dieser Webseiten, keinerlei Verantwortung. Die Aufnahme externer Links dient ausschließlich zur Erleichterung des Aufsuchens dieser Seiten.