![]() |
LANDJUDEN
Die Landjuden von Tauberbischofsheim Dokumente, Hinweise, Zitate, Spuren Gerd Stühlinger, Johannes Georg Ghiraldin, Sarah Schroeder, Christoph Ries, Katja Rüger, Gunter Schmidt und Stefan Henninger (Projektgruppe Mahnmal, Herausgeber): Wegverbracht. Das Schicksal der Tauberbischofsheimer Juden 1933-1945. EINE DOKUMENTATION. Tauberbischofsheim 2009. Ghiraldin, Johannes Georg: Die Juden im Tauberbischofsheimer Raum. Text eines Vortrages, gehalten bei den Tauberfränkischen Heimatfreunden am 7. März 2002, in der Schlossdiele in Tauberbischofsheim. Herausgeber: Verein Tauberfränkische Heimatfreunde e.V., Tauberbischofsheim o. J. Bezugsadresse: Schlossplatz 7, 97941 Tauberbischofsheim Müller, Bernhard: Juden und Judenpolitik in Tauberbischofsheim von 1933 bis 1945. Wissenschaftliche Arbeit zur Prüfung für das Lehramt an Gymnasien. Universität Heidelberg. 1980. Gehrig, Franz / Müller, Hermann (Hrsg. Tauberfränkische Heimatfreunde e. V.): Tauberbischofsheim. Beiträge zur Stadtchronik. Abschnitt: "Die Juden von Tauberbischofsheim" S. 285-297. Tauberbischofsheim 1997 Berberich, Julius: Geschichte der Stadt Tauberbischofsheim und des Amtsbezirkes, Tauberbischofsheim 1895. Abschnitt: Die Stadt zur Zeit der Judenverfolgungen. Das Judenrecht. S. 55 - 65 http://www.alemannia-judaica.de/tauberbischofsheim_synagoge.htm http://www.alemannia-judaica.de/tauberbischofsheim_friedhof.htm
Die Landjuden von Unterschüpf http://www.alemannia-judaica.de/unterschuepf_synagoge.htm
Die Landjuden und Lauda: Dokumente, Hinweise, Zitate, Spuren
Die Landjuden von Külsheim Wilhelm Spengler: Wirkendes Leben. Ein Arzt erzählt. Kleins Druck- & Verlagsanstalt GmbH, Lengerich 1960 (Eine frühere Auflage erschien unter dem Titel „Karfreitag ohne Ostern?“) Wilhelm Spengler entstammt aus Külsheim und hat in seiner Biographie einige Einblicke in die Jugendzeit im Tauberfränkischen, aber auch besonders, wenn auch manches mit einer gewissen Derbheit beschrieben, Bemerkungen zu den Külsheimer Landjuden hinterlassen. Spengler, katholisch, national, konservativ grundiert, war kein Nazi, auch wenn er, wie er zugibt, zunächst positive Züge in der „nationalen NS-Erhebung“ sah. Da Spengler keine antisemitische Haltung einnahm, sind seine Beobachtungen über die Külsheimer Landjuden historisch wertvolle Zeugnisse der Alltagskultur. Die Mazzen aus der Külsheimer Mazzenbäckerei schmeckten Spengler und andere Külsheimer Kinder besonders gut. Spengler stellt fest, dass in den jüdischen Häusern ein völlig anderer Geruch als in den Bauernhäusern herrschte und führt das zurück auf seine beobachtende Bewertung, dass die orthodoxen Landjuden Külsheims im Grunde genommen Orientalen blieben mit der Vorliebe für bestimme Nahrungsmittel. Es herrschte Bildung in den jüdischen Häusern, die aber auch dadurch begünstigt wurde, dass in den Städten lebenden Juden ihre Verwandschaft auf dem Lande mit Büchern und Zeitschriften versorgten. http://www.alemannia-judaica.de/kuelsheim_friedhof.htm http://www.alemannia-judaica.de/kuelsheim_synagoge.htm
Die Landjuden von Creglingen http://www.juedisches-museum-creglingen.de/ http://www.obermayer.us/german/ Literaturhinweise: Gerhard Naser (Hrsg.): Lebenswege Creglinger Juden. Das Pogrom von 1933. Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit. Eppe Verlag, Bergatreute 1999. (ISBN 3890890571) Hartwig Behr / Horst F. Rupp: Vom Leben und Sterben. Juden in Creglingen. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 1999. (ISBN 3826018346) Claudia Heuwinkel: Jüdisches Creglingen. Ein Gang durch die Stadt. 2002 (ISBN 3933231191) Horst. F. Rupp: Streit um das Jüdische Museum. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2004 (ISBN: 3826029666) Siehe auch unter: http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=1672&ausgabe=200010
Die Landjuden von Weikersheim http://www.weikersheim.de/stadtrun/13_1.htm http://www.alemannia-judaica.de/weikersheim_friedhof.htm
Die Landjuden von Ellwangen Inge Barth-Grözinger: etwas bleibt. Thienemann Verlag, Stuttgart/Wien, 2004 Der Roman “etwas bleibt” beschreibt anhand des Gymnasium-Schülers Erich Levi die Geschichte der Ellwanger Landjuden in der Zeit der Machtergreifung des Nationalsozialismus. Ein wichtiger Roman, um die Situation der jüdischen Bürger in einer Kleinstadt nachzuvollziehen.
Juden als Arbeitssklaven in Schwäbisch Hall Einige Publikationen berichten über die Situation von Juden, die im Raum Schwäbisch als Arbeitssklaven eingesetzt wurden: Dieter Wieland: Gassenlicht. Eine Kindheit in Schwäbisch Hall. Baier BPB Verlag, Crailsheim 2003 (ISBN 3-929233-34-7) Walter Hampele: Unter bewölktem Himmel. Baier BPB Verlag, Crailsheim 2004. ISBN: 3-929233-41-X Koziol, Michael Sylvester: Rüstung, Krieg und Sklaverei. Der Fliegerhorst Schwäbisch Hall-Hessental und das Konzentrationslager. Forschungen aus Württembergisch Franken, Bd.27 Herausgegeben vom Historischen Verein für Württembergisch Franken, dem Stadtarchiv Schwäbisch Hall und dem Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein
Die Landjuden von Geroldshausen Ulrich Völklein: Der Judenacker. Eine Erbschaft. Gerlingen, 2001 (ISBN 3-88350-119-0). Als Taschenbuch veröffentlicht 2004 Dtv (ISBN: 3423341106) Völklein bietet Übersicht über die historische Geschichte der Landjuden im fränkischen Raum, in einigen Kapiteln arbeitet der das Verhältnis, das Verhalten der Geroldshauser zu ihren jüdischen Bürgern auf.
Die Landjuden von Adelsheim Hans Dieter Schmidt: Schöne Tage hierzulande. Erzählungen. Frankonia-Buch im Verlag Fränkische Nachrichten, Druck- und Verlags-GmbH, Tauberbischofsheim 1987 In einigen seiner Erzählungen streift Schmidt in Jugenderinnerungen das Leben der Adelsheimer Juden.
Die Landjuden von Hainstadt Weiss, Elmar: Der Gerechte lebt durch seine Treue. Anmerkungen und biographische Notizen zu zwei jüdischen Generationen in Deutschland. Herausgegeben vom Verein zur Erforschung jüdischer Geschichte und Pflege jüdischer Denkmale im Tauberfränkischen Raum. Veröffentlichungen Band 3, Wenkheim 1996. http://www.alemannia-judaica.de/boedigheim_friedhof.htm
Die Landjuden von Wenkheim http://www.alemannia-judaica.de/wenkheim_friedhof.htm http://www.alemannia-judaica.de/wenkheim_synagoge.htm http://www.alemannia-judaica.de/wenkheim.htm Verein zur Erforschung jüdischer Geschichte und Pflege jüdischer Denkmäler im tauberfränkischen Raum e.V. Wenkheim – Publikationen:
Die Landjuden von Bad Mergentheim http://www.alemannia-judaica.de/synagoge_mergentheim.htm Literatur: Zwischen Heimat und Exil. Der Künstler Hermann Fechenbach 1897-1986. Ausstellungskatalog 1997 - Deutschordensmuseum Bad Mergentheim. Hermann Schueler: Auf der Flucht erschossen. Felix Fechenbach 1894 - 1933. Eine Biographie. Frankfurt, Berlin, Wien, 1984
Die Landjuden von Unterbalbach http://www.alemannia-judaica.de/unterbalbach_friedhof.htm
Hinweis zum Haftungsausschluss: Traum-a-land übernimmt bei externen Links - über die Sie von unseren Webseiten auf externe Webseiten gelangen können - 1. für deren Inhalte, 2. für dort vertretene Meinungen, 3. für dort angebotene Dienstleistungen, 4. für die Betreiber dieser Webseiten, keinerlei Verantwortung. Die Aufnahme externer Links dient ausschließlich zur Erleichterung des Aufsuchens dieser Seiten |